Heiraten in Kematen an der Ybbs

Der Standesamtsverband Sonntagberg bietet Ihnen für Ihren schönsten Tag den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Einige Fotos sollen Ihnen einen ersten Eindruck über diesen schönen Trauungssaal vermitteln.

Trauungszeremonien außerhalb des Trauungssaales

Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen, der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.

Trauungen im Freien sind möglich

Trauungen im Freien sind möglich sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstige Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereitsteht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann. Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann. Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:

·      Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)

·      Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)

Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes

Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein. Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!

Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die 27 Mitgliedstaaten

Seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch die sechs Gründungsmitglieder im Jahre 1951 hat sich die Europäische Union (EU) mehrmals vergrößert. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs sind 27 Länder Mitglieder der Europäischen Union.

Nicht alle Mitglieder der EU sind Mitglieder der Euro-Zone bzw. nicht alle sind Schengenstaaten.

Die EU-Mitgliedstaaten
Mitgliedstaat (alphabetisch) Beitrittsjahr Mitglied der Euro-Zone Mitglied der Schengenzone
Belgien 1952 ja ja
Bulgarien 2007 nein noch keine vollwertiges Mitglied der Schengenzone
Dänemark 1973 nein ja
Deutschland 1952 ja ja
Estland 2004 ja ja
Finnland 1995 ja ja
Frankreich 1952 ja ja
Griechenland 1981 ja ja
Irland 1973 ja nein
Italien 1952 ja ja
Kroatien 2013 ja ja
Lettland 2004 ja ja
Litauen 2004 ja ja
Luxemburg 1952 ja ja
Malta 2004 ja ja
Niederlande 1952 ja ja
Österreich 1995 ja ja
Polen 2004 nein ja
Portugal 1986 ja ja
Rumänien 2007 nein noch kein vollwertiges Mitglied der Schengenzone
Schweden 1995 nein ja
Slowakei 2004 ja ja
Slowenien 2004 ja ja
Spanien 1986 ja ja
Tschechien 2004 nein ja
Ungarn 2004 nein ja
Zypern 2004 ja noch kein vollwertiges Mitglied der Schengenzone

Früherer EU-Mitgliedstaat: Vereinigtes Königreich (von 1973 bis 31. Jänner 2020)

Zukünftige Entwicklungen

Mit dem Beitritt Kroatiens zur EU ist die Erweiterung noch nicht abgeschlossen. Die EU unterhält derzeit intensive Gespräche mit (potenziellen) Beitrittskandidaten.

Folgende Staaten sind Beitrittskandidaten:

  • Albanien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Moldau
  • Montenegro
  • Nordmazedonien
  • Serbien
  • Türkei
  • Ukraine

Als potenzielle Beitrittskandidaten sieht die EU derzeit folgende Staaten an:

  • Georgien
  • Kosovo

Island: Am 12. März 2015 zog die isländische Regierung den Antrag auf einen Beitritt des Landes zur EU offiziell zurück.

Staaten mit besonderer Beziehung zur EU

Weiters unterhält die Europäische Union mit mehreren europäischen Ländern besondere Beziehungen. Einige dieser Nicht-EU-Mitgliedstaaten haben den Euro als Währung eingeführt (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat). Einige Nicht-EU-Mitgliedstaaten wenden den Schengen-Besitzstand im Wege von Assoziierungsübereinkommen an (Schweiz, Island, Norwegen, Liechtenstein). Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bringt Island, Liechtenstein und Norwegen (EWR-EFTA-Länder) in den EU-Binnenmarkt ein.

Weiterführende Links

Länderprofile (→ Europäische Kommission)

Letzte Aktualisierung: 8. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion