Heiraten in Kematen an der Ybbs
Der Standesamtsverband Sonntagberg bietet Ihnen für Ihren schönsten Tag den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Einige Fotos sollen Ihnen einen ersten Eindruck über diesen schönen Trauungssaal vermitteln.
Trauungszeremonien außerhalb des Trauungssaales
Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen, der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.
Trauungen im Freien sind möglich
Trauungen im Freien sind möglich sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstige Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereitsteht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann. Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann. Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:
· Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)
· Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)
Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes
Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein. Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!
Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.
Förderungen im Sinne des Klimaschutzes
- Förderungen für Unternehmer
- Förderungen der EU
- Förderprogramme auf Bundesebene
- Förderprogramme auf Bundesländerebene
- Weiterführende Links
Förderungen für Unternehmer
Für Unternehmerinnen/Unternehmer, die aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen wollen, gibt es spezielle Unterstützungen und Förderungen.
Eine Übersicht über → derzeit verfügbare Förderungen der Themenbereiche Energie, Mobilität und Forschung auf Bundes- und Landesebene bietet die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
klimaaktiv informiert auch über weitere interessante → Angebote für Unternehmen (Tools, Qualitätsstandards, Beratungen).
Förderungen der EU
Auf dem Gebiet des Klimaschutzes gibt es keine direkten Förderungen der Europäischen Union. Aber es gibt viele Programme, die Umweltmaßnahmen unterstützen und somit indirekt den Klimaschutz fördern.
In einigen betrieblichen Förderungsprogrammen kommen neben nationalen auch EU-Kofinanzierungsmittel zum Einsatz.
Linktipps zu EU-Fördermöglichkeiten:
- Die Europäische Kommission bietet u.a. Informationen zu → Förderungen im Umweltbereich. Mit dem → Programm "LIFE" unterstützt die EU-Kommission Projekte im Umweltbereich.
- Auf oesterreich.gv.at finden sich allgemeine Informationen zu EU-Förderungen.
- Einen Überblick und weiterführende Links zu den → Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in Österreich finden sich auf den Seiten der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK).
Förderprogramme auf Bundesebene
Auf Bundesebene werden in Österreich beispielsweise alternative Energien, Umwelttechnologien und nachhaltige Investitionen gefördert:
- Umweltfoerderung im Inland (→ KPC)
Die Umweltförderung ist seit dem Jahr 1993 das wichtigste Förderungsinstrument auf Bundesebene für österreichische Unternehmen, die in Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen investieren. - → Klima- und Energiefonds
Der Klima- und Energiefonds bietet unter anderem → Fördermöglichkeiten für unternehmerische Umweltmaßnahmen. - klimaaktiv mobil (→ BMIMI)
Zahlreiche klimaaktiv-mobil-Förderangebote bieten den Unternehmen finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Verkehrsmaßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen aus der betrieblichen Mobilität. - Energiemanagementsysteme (EnMS) (→ BMLUK)
Zuschussförderung zur Einrichtung und/oder Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in KMU.
Fördermöglichkeiten auf Bundesländerebene
Die Bundesländer sind in Österreich unter anderem für Förderungen von nachhaltigem Wohnbau, Sanierungen oder Solaranlagen zuständig.
Linktipps zu den Landesregierungen bzw. zu den für Förderanträge im Umweltbereich zuständigen Abteilungen:
- Burgenland
Förderungen (→ Land Burgenland) - Kärnten
Wohnhaussanierung (→ Land Kärnten)
Energieförderung (→ Land Kärnten) - Niederösterreich
Förderungen (→ Land Niederösterreich) - Oberösterreich
Förderungen (→ Land Oberösterreich)
Förderungen Bauen und Wohnen (→ Land Oberösterreich)
Förderungen Umwelt und Natur (→ Land Oberösterreich) - Salzburg
Förderungen (→ Land Salzburg)
Wohnbauförderung (→ Land Salzburg)
Energieförderungen (→ Land Salzburg) - Steiermark
Förderungen (→ Land Steiermark) - Tirol
Förderungen (→ Land Tirol) - Vorarlberg
Wohnbauförderungsleistungen (→ Land Vorarlberg)
Förderungen Energie und Klimaschutz (→ Land Vorarlberg) - Wien
Förderungen (→ Stadt Wien)
Energieförderungen (→ Stadt Wien)
Förderungen Bauen und Wohnen (→ Stadt Wien)
Umwelt und Klimaschutz (→ Stadt Wien)