Heiraten in Kematen an der Ybbs

Der Standesamtsverband Sonntagberg bietet Ihnen für Ihren schönsten Tag den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Einige Fotos sollen Ihnen einen ersten Eindruck über diesen schönen Trauungssaal vermitteln.

Trauungszeremonien außerhalb des Trauungssaales

Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen, der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.

Trauungen im Freien sind möglich

Trauungen im Freien sind möglich sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstige Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereitsteht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann. Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann. Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:

·      Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)

·      Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)

Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes

Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein. Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!

Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.

Buben in sozialen Berufen

Strategien für die Jobsuche

  • Informationen zum Wunschberuf sammeln. Die Jobberatungsangebote in der Umgebung nutzen, Berufsinformationsmessen besuchen und sich im Internet umschauen.
  • Erfahrungsberichte von Burschen oder Männern einholen, die in "frauentypischen" Berufen arbeiten. Solche Berichte können beispielsweise auf Instagram Boysday (→ Instagram) angesehen werden oder sind auf Berufsinformationsmessen erhältlich. 
  • Sich in BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS beraten lassen.
  • Erste praktische Einblicke in den Beruf, der angestrebt wird (z.B. durch ein Praktikum) sammeln. Erste positive Erfahrungen und Erlebnisse im Traumberuf bestärken in der Entscheidung für diesen Ausbildungsweg.
  • In der Schule mit einer Lehrerin/einem Lehrer des Vertrauens sprechen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, eine Begegnung zum Erfahrungsaustausch in der Schule zu organisieren? Oder vielleicht besteht die Chance, ein schulisches Sozialpraktikum zu organisieren?
  • Sich nicht entmutigen lassen! 

Aktionstag "Boys' Day"

Der österreichische Boys' Day (→ BMSGPK) ist ein Berufsorientierungstag für männliche Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren und dient darüber hinaus dem Abbau von Genderrollenstereotypen.

Am Boys' Day wird Burschen die Möglichkeit geboten, in sozialen Berufen (Pädagogischen Hochschulen, Krankenhäusern, Altenheimen, Gesundheitseinrichtungen, Kindergärten etc.) zu schnuppern und mit Vertreterinnen/Vertreter der Pädagogik- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag zu sprechen und über Berufs- und Lebensvorstellungen zu diskutieren.

Zum jährlichen Boys' Day werden gendersensible Workshops für Schulklassen angeboten: Neben Berufsorientierung stehen Themen wie Rollenbilder, Lebensplanung und Gewaltprävention am Plan.

BOYS' DAY Österreich Koordination

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)

Adresse: 1010 Wien, Stubenring 1

Benedikt Treschnitzer, BA 
Telefon: +43 1 71100863431
E-Mail: benedikt.treschnitzer@sozialministerium.at

Kontakte zum Boys' Day

BOYS' DAY Büro: die Berater®

Adresse: 1010 Wien, Wipplingerstraße 32/23-25
E-Mail: office@boysday.at

Koordination: Mag.a Ulrike Gut-Lins
Telefon: +43 664 80445134

Das BOYS' DAY Büro ist täglich an Werktagen von 10 bis 14 Uhr telefonisch und per E-mail erreichbar.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz