Heiraten in Kematen an der Ybbs

Der Standesamtsverband Sonntagberg bietet Ihnen für Ihren schönsten Tag den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Einige Fotos sollen Ihnen einen ersten Eindruck über diesen schönen Trauungssaal vermitteln.

Trauungszeremonien außerhalb des Trauungssaales

Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen, der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.

Trauungen im Freien sind möglich

Trauungen im Freien sind möglich sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstige Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereitsteht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann. Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann. Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:

·      Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)

·      Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)

Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes

Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein. Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!

Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.

Abmeldung aus Österreich

Allgemeine Informationen

Wer Österreich verlässt und damit verbunden auch den hiesigen Wohnsitz aufgibt, muss innerhalb von drei Tagen nach Aufgabe des Hauptwohnsitzes die Abmeldung vornehmen. Die für diese Abmeldung zuständige Behörde ist diejenige Meldebehörde, bei der die Anmeldung erfolgt ist. Die Abmeldung muss in der für den Hauptwohnsitz zuständigen Gemeinde erfolgen. In Wien ist die Abmeldung eines Wiener Wohnsitzes in jedem Wiener Meldeservice – unabhängig vom Wohnbezirk – möglich.

Verfahrensablauf

Bei der Abmeldung wird zugleich die neue Adresse bei der zuständigen Behörde deponiert. Sollte die neue Adresse im Detail nicht bekannt sein, kann zumindest das Zielland genannt werden, z.B. Deutschland.

Für den Fall, dass der österreichische Wohnsitz beibehalten werden soll, sind allfällige weitere Wohnsitze ebenfalls bei der Meldebehörde anzugeben. Somit können wichtige Schriftstücke bei Bedarf weitervermittelt werden. Nachsendeauftrag: Die Inanspruchnahme eines Nachsendeauftrages oder eines Postfaches ist empfehlenswert. Ergibt sich die definitive neue Adresse erst im Laufe des Auslandsaufenthaltes, wird empfohlen, mit der nächstgelegenen österreichischen Vertretungsbehörde (Botschaft, Generalkonsulat, Honorarkonsulat) Kontakt aufzunehmen, um die aktuelle Adresse sowie spätere Adressänderungen bekannt zu geben, oder sich einfach online zu registrieren.

Erforderliche Unterlagen

Zusätzliche Informationen

Allfällige weitere notwendige und empfehlenswerte Schritte im Zusammenhang mit der Abmeldung finden sich auch unter Umzug oder auf der "AuslandsösterreicherInnen-Website (→ BMEIA)" unter "Übersiedlung ins Ausland (→ BMEIA)".

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 7. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten