Heiraten in Kematen an der Ybbs
Der Standesamtsverband Sonntagberg bietet Ihnen für Ihren schönsten Tag den Trauungssaal im Gemeindeamt in Rosenau am Sonntagberg an. Einige Fotos sollen Ihnen einen ersten Eindruck über diesen schönen Trauungssaal vermitteln.
Trauungszeremonien außerhalb des Trauungssaales
Unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen sind Trauungen auch außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes möglich. Falls Ihnen eine bestimmte Örtlichkeit im Gemeindegebiet von Sonntagberg oder Kematen an der Ybbs gefällt und Sie dort Ihre Ehe schließen möchten, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt auf, ob an Ihrem gewünschten Ort eine Trauung durchgeführt werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie die rechtlichen Voraussetzungen, der räumlichen Gegebenheiten (Eigentumsverhältnisse) selbstständig zu klären haben und auch evtl. Mietkosten für Saal, Grundstück, etc. zur Gänze tragen.
Trauungen im Freien sind möglich
Trauungen im Freien sind möglich sofern eine geeignete Vorkehrung geschaffen wurde, dass in unmittelbarer Nähe ein Schlechtwettereinflüssen (Regen, Sturm,…) oder sonstige Immissionen (Lärm, Schmutz,…) geschützter Bereich bereitsteht, wohin mit der Trauungszeremonie ausgewichen werden kann. Der Trauungsort muss so ausgestattet sein, dass die gesamte Trauungszeremonie dort ungestört durchgeführt werden kann. Nur an nachstehen angeführten Orten ist eine standesamtliche Trauung nicht möglich:
· Orte mit eindeutigem religiösem Charakter (Kirche, Kapelle, Bethaus,…)
· Orte mit Event-Charakter oder die eine würdige Form der Zeremonie in Frage stellen (z.B. Pferdeställe, Sauna, Bierzelt, Trauungen im Schwimmbad, usw.)
Gebühren für Trauungen, außerhalb des Trauungssaales des Standesamtsverbandes
Für den Fall, dass Sie eine Trauung (an einem Werktag einschließlich Samstag) außerhalb des Trauungssaales planen, kalkulieren Sie bitte zusätzlich zirka € 340,- mit ein. Achtung: Eine evtl. Saalmiete und andere Sachkosten für eine externe Trauung sind dadurch nicht beglichen. Diese müssen direkt beim Vermieter entrichtet werden!
Die Standesbeamten des Standesamtsverbandes Sonntagberg dürfen nur im Gemeindegebiet von Sonntagberg und Kematen an der Ybbs tätig werden.
Energie und Ressourcen sparen im Alltag – ein Überblick
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, wie Sie Energie und Ressourcen im Alltag sparen können.
Tipp
Kostenlose Energiesparberatung und Gerätetausch für einkommensschwache Haushalte:
Die hohen Energiepreise sind derzeit für viele Menschen in Österreich eine hohe Belastung – vor allem für Menschen mit wenig Einkommen. Daher wird für einkommensschwache Haushalte eine Energiesparberatung und der Austausch eines Elektrogroßgeräts gefördert. Die Energiesparberatung ist ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. Seit Februar 2023 sind Anträge unter → caritas.at/energiesparberatung möglich.
Heizkosten sparen
Beim Heizen bieten sich oft schon aufgrund der Änderung der Heizgewohnheiten größere Energiesparmöglichkeiten.
- Bewusster heizen
Wenn niemand zu Hause ist, können Sie die Temperatur absenken. Mit einem programmierbaren Thermostat kann die Heizung kurz vor dem Nachhausekommen eingeschaltet werden.
Nutzen Sie die Restwärme der Heizung. Senken Sie die Heiztemperatur eine halbe oder sogar eine ganze Stunde ab, bevor Sie einen Raum für längere Zeit verlassen (beispielsweise im Wohnzimmer, bevor Sie zu Bett gehen).
In der Küche geben Backofen und Kühlschrank Wärme ab. Dort können Sie die Heiztemperatur entsprechend absenken. - Heiztemperatur absenken
Senken Sie über die gesamte Heizperiode die Heiztemperatur um 2 Grad. So können Sie die Heizkostenrechnung um jährlich 12 Prozent reduzieren. - Heizkörper freihalten
Wärme wird vor allem über Luftzirkulation im Raum verteilt. Heizkörper sollten daher nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt sein. - Heizkörper entlüften
Ist Luft im Heizkörper, kann das warme Wasser weniger gut zirkulieren. Das stört die Wärmeabgabe. - Regelmäßige Heizungswartung
Nur eine gepflegte Heizungsanlage erreicht gute Verbrauchswerte und hält die Grenzwerte beim Abgas ein. Dadurch sparen Sie Energie und senken Ihre Heizkosten. - Stoßlüften
Lüften Sie mindestens dreimal täglich mittels Stoßlüftung statt durch Dauerkippen der Fenster. So verhindern Sie, dass die Wände auskühlen. Damit können Sie etwa 5 Prozent Energie einsparen. - Türen schließen
Halten Sie Türen zu kühleren Räumen geschlossen. Auch dadurch können Sie etwa 5 Prozent Energie einsparen. - Rollläden und Jalousien schließen
Schließen Sie Rollläden und Jalousien nach Einbruch der Dunkelheit (oder auch tagsüber bei nicht genutzten Räumen). Damit lässt sich der Wärmeverlust an den Fenstern um bis zu 20 Prozent reduzieren. - Fenster abdichten
Undichte Fenster verursachen mindestens 10 Prozent höheren Energieverbrauch. Dichtungsbänder verhindern den Wärmeverlust auch bei älteren Gebäuden. - Luftfeuchtigkeit anheben
Feuchte Luft fühlt sich wärmer an als trockene. Pflanzen können helfen, eine ideale Luftfeuchtigkeit von 30 bis 55 Prozent zu erreichen.
Achtung
Achten Sie trotz aller Sparmaßnahmen auf ein angemessenes Heiz- und Lüftungsverhalten in den Räumen, um Schäden am Gebäude zu verhindern. In nicht geheizten Räumen können Kälteschäden auftreten. Bei reduziertem Lüften kann sich schnell Schimmel bilden.
Strom sparen
Die Möglichkeit, im Haushalt Energie einzusparen, bietet sich vor allem in folgenden Bereichen:
Tipp
Wenn ein elektrisches oder elektronisches Gerät defekt ist, sollte es nach Möglichkeit repariert werden, um ihm somit zu einer möglichst langen Nutzungsdauer zu verhelfen. Durch eine Gerätereparatur werden Rohstoff- und Energieressourcen sowie das Klima geschont und das Elektroschrottaufkommen reduziert.
Warmwasser sparen
Um Energie und somit Kosten zu sparen, lohnt sich außerdem ein umsichtiger Umgang mit Warmwasser. Sowohl in der Küche als auch im Badezimmer bestehen einfache Einsparmöglichkeiten:
- Duschen statt baden
Duschen verbraucht viel weniger Energie als baden in der Wanne, und zwar weniger als die Hälfte. - Duschdauer verkürzen
Die durchschnittliche Duschzeit in Österreich beträgt 5 Minuten. Eine verkürzte Duschdauer um 1 Minute spart bereits 20 Prozent der Energie ein. - Duschtemperatur reduzieren
Duschen Sie nicht zu warm. Eine etwas niedrigerer Temperatur spart nicht nur Energie, sondern tut auch der Haut gut. - Kaltes Wasser verwenden
Bei kurzer Verwendung reicht kaltes Wasser oft aus (z.B. beim Zähneputzen, Händewaschen oder beim Abwaschen von Lebensmitteln). Bis das Wasser sich erwärmt hat, ist der Vorgang meist beendet. - Geschirrspüler verwenden oder Spültipps beachten
Für den Abwasch von Geschirr ist es am energieeffizientesten, einen Geschirrspüler zu verwenden. Falls Sie mit der Hand abwaschen, sollten Sie verhindern, ununterbrochen das Wasser fließen zu lassen. Sie sollten einen Stoppel im Spülbecken verwenden, um das Abwaschwasser für mehrere Waschvorgänge nutzen zu können.
Weiterführende Links
- Energiesparberatung und Gerätetausch (→ Caritas)
- Energieberatung
- klimaaktiv-Podcast: Wie spare ich Energie und Geld? (→ BMLUK)
- energie.gv.at – Österreichs Energie-Infoportal (→ BMWET)
- klimaaktiv.at – Heizkosten sparen (→ BMLUK)
- klimaaktiv.at – Strom sparen (→ BMLUK)
- klimaaktiv.at – Wasser sparen (→ BMLUK)
- klimaaktiv.at – Effizienz-Check (→ BMLUK)
- klimaaktiv.at – Die effizientesten Elektrogeräte (→ BMLUK)
- Energie und Ressorcen sparen – Haushaltsgeräte, Reparaturbonus, Bauen und Sanieren etc.
- Selbsterzeugung von Strom mit erneuerbaren Energieträgern
- Photovoltaik-Förderaktionen und weitere Umweltförderungen
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion