Während die im Jahr 1958 erstmals durchgeführte Operation des grauen Stars noch eine Besonderheit darstellte, ist die augenärztliche Versorgung im LK Waidhofen/Ybbs mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Der Fachschwerpunkt für Augen, der im Jahr 2000 eingerichtet wurde, ist unter der Leitung von Dr. Peter Niederreiter zur Anlaufstelle für viele Patientinnen und Patienten geworden. „Seit der ersten Operation hat sich auch viel an der Operationstechnik geändert“, weiß Dr. Niederreiter. Während die Wundlänge vor 28 Jahren noch 12 mm betrug und genäht werden musste, beträgt die Länge heute 2,2 mm. Patienten können bereits 1-2 Stunden nach der Operation mit dem frisch operierten Auge sehen. Dank modernster Operationstechniken sowie eines strukturierten Ablaufs im LK Waidhofen/Ybbs werden heute Cataract Operationen (grauer Star) überwiegend tagesklinisch bzw. ambulant durchgeführt.
Komplettiert wird das Team durch 2 Oberärzte, OA Dr. Moritz Schmid und OA Dr. Georg Norik Loidl.
Der Löwenanteil an chirurgischen Leistungen am Auge liegt bei der Cataract Operation mit ca. 450 Operationen pro Jahr, aber auch Glaukom Operationen (grüner Star), Lidfehlstellungen, Schieloperationen und verschiedenste kleinchirurgische Operationen am Auge werden überwiegend tagesklinisch bzw. ambulant durchgeführt.
2012 wurde eine Netzhautambulanz ins Leben gerufen, die sich mit der Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes beschäftigt. Die Untersuchung und Behandlung erfolgt ausschließlich über augenfachärztliche Zuweisung und unter Vorlage von entsprechenden augenärztlichen Vorbefunden. Dadurch können die Qualität der Versorgung und die Effizienz hochgehalten werden.
Zu den Aufgabengebieten
der Netzhautambulanz zählen unter anderem die Betreuung von Patienten mit
altersbedingter Makuladegeneration, Diabetes Mellitus, Gefäßverschlüssen und
Entzündungen.
Moderne Untersuchungsmethoden wie OCT (optischer Koherenztomograph) und
Fluoreszenzangiographie stehen ebenso zur Verfügung wie die IVOM (intravitreale operative Medikamentenapplikation) als Therapie
(ca. 900 pro Jahr).
Eine Besonderheit des Fachschwerpunktes ist die enge Zusammenarbeit mit dem Augenzentrum Waidhofen an der Ybbs, dass seit 2015 im Krankenhauskomplex beheimatet ist. Durch die örtliche Nähe der beiden Organisationseinheiten können Synergien zwischen dem niedergelassenen und dem Krankenhaus Bereich bestmöglich zum Wohle des Patienten genutzt werden.
BILDTEXT
v.l.n.r: OA Dr. Moritz Schmid, Dr. Peter Niederreiter (Leitung Fachschwerpunkt Augen), OA Dr. Georg Loidl